Heimat
NRW – Meine Heimat im Herzen Europas
Die EU ist nicht in Brüssel, sondern beginnt für mich in meiner Heimat, am Niederrhein. Hier bin ich geboren und aufgewachsen. Hier habe ich eine Familie gegründet. Und weil ich meine Heimat liebe, setze ich mich seit 2019 als Abgeordneter mit ganzer Kraft für ihre Belange im Europäischen Parlament ein. Ich trete ein für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Mittelstands, für Innovationsgeist und gegen erdrückende Bürokratie, für Respekt gegenüber unseren Landwirten, gegen Verbote und für mehr Vertrauen.
Mein Blick geht von Nordrhein-Westfalen nach Brüssel, nicht umgekehrt.
Niederrhein und NRW
Der Niederrhein ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Europa und wir können stolz auf unser beständiges robustes Wirtschaftswachstum sein. Die Interessen unserer Region müssen entschlossen in Brüssel vorgetragen werden.
Shareuregio
Der Kreis Viersen, Mönchengladbach, Roermond und Venlo beteiligen sich an der Initiative Shareuregio, die grenzüberschreitende, geteilte Elektromobilität fördern will. Dafür stehen 1.382.643 Euro aus EU-Mitteln zur Verfügung.
Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen
Das Bildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Niederrhein-Krefeld-Viersen-Neuss betreut das Projekt Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen, das bis zu 107.380 Euro aus EU-Mitteln gefördert wird.
Lößhohlweg Butzheim
Das Artenschutzprojekt Lößhohlweg Butzheim dient der Entwicklung und Förderung der typischen Lebensgemeinschaft der Pflanzen und insbesondere Tierarten der für den Kreis typischen Lößhohlwege. 144.917 Euro stellte die Europäische Union hierfür bereit.
DIGI4YOUTH.
Das Projekt DIGI4YOUTHder Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss wurde mit bis zu 113.131 Euro aus EU Mitteln gefördert mit dem Ziel Schüler und Studenten mit den Veränderungen einer digitalisierten Wirtschaft vertraut zu machen.
Jobcenter Kreis Wesel
Das Jobcenter Kreis Wesel leitet ein Modellprojekt zur Förderung geringqualifizierter Jugendlicher und Erwachsener, zur Verbesserung der Teilhabe- und Beschäftigungschancen. Ein EU-Beitrag von 798.000 Euro floss hier mit ein.
WALDband
Ein regionaltouristisches Konzept dient als Grundlage für insgesamt vier Bauprojekte, die aus EU-Mitteln mit bis zu 631.452 Euro gefördert werden. Dazu zählen der Fernwanderweg von Olfen nach Wesel, und eine Waldpromenade und ein MTB-Rundkurs in der Haard.
Junior Fab Academy
Es handelt sich um eine Plattform zur Durchführung von praktischer Berufs- und Studienorientierung, unter anderem in Kooperation mit KMUs und der Hochschule Rhein-Waal. Das Projekt wird mit 119.099 Euro aus EU-Mitteln bezuschusst.
TecHub
Das Berufskolleg Geldern erhielt bis zu 120.000 Euro aus dem EFRE, für den Ausbau vorhandener Förderstrukturen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft.
Volunteers 2.0
Die Hochschule Rhein-Waal leitet das Projekt „Volunteers“, an dem sich deutsche und niederländische Städte beteiligen, um an der Lebensqualität vor Ort mitzuwirken. Die EU fördert das Projekt mit 281 598 Euro.
Expat Service Desk
Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) haben zu 50 % den Expat Service Desk des Kreises Mettmann und Düsseldorf finanziert.
Kompetenzzentrum Frau und Beruf
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf ist Teil der Initiative „Frau und Wirtschaft“, durch die die Frauenerwerbstätigkeit gesteigert und die berufliche Chancengleichheit verbessert werden sollen. Die EU unterstützt das Projekt mit 912.442 Euro.
Qualitätsverbesserung der Radwege-Infrastruktur
Zur Qualitätsverbesserung der Radwege-Infrastruktur entlang der 100 Schlösser Route im Kreis Borken standen 92.000 Euro aus EU Mitteln zur Verfügung.
MINT Angebote im ZDI Zentrum Kreis Borken
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken hat aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) über 87.474 Euro erhalten, um im Kreis Borken den Aufbau von Lernangeboten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu unterstützen.
Westend Promenade
Die Stadt Mönchengladbach erhält bis zu 647.952 Euro aus dem EFRE, um im Stadtteil Westend eine „Westend Promenade“ zu schaffen.
Modernisierung und Erweiterung der Stadtbibliothek
Die Stadt Mönchengladbach erhält bis zu 9,1 Millionen Euro aus dem EFRE, um die Zentralbibliothek zu sanieren, zu modernisieren und zu erweitern.
euregio-campus
Krefeld ist Mitglied der Euregio Rhein-Maas-Nord, die sich seit 1978 für grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Niederländern einsetzt.
Kompetenzzentrum Lokale Ökonomien am Niederrhein
Die Hochschule Niederrhein leitet ein Projekt zum Aufbau eines regionalen Kompetenzzentrums „Lokale Ökonomien am Niederrhein“. Aus EU-Mitteln fließen hier 598.940 Euro mit ein.
UriCell Uni Düsseldorf
Dem Universitätsklinikum Düsseldorf stehen bis zu 141.000 Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Verfügung, zur Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte.
Stephanie – Space Technology with Photonics for market and societal challenges
Die in Düsseldorf ansässige Firma NMWP Management ist einer von acht Partnern in dem mit bis zu 1,4 Millionen Euro aus dem EFRE geförderten Projekt „Stephanie“ – Space Technology with Photonics for market and societal challenges.
Engagement vor Ort
Politik muss nah an den Menschen sein. Deshalb ist es mir wichtig, regelmäßig in den Dialog mit den Bürgern vor Ort zu treten, ihre Anliegen zu hören und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Nur so kann ich sicherstellen, dass die Politik in Brüssel auch die Bedürfnisse der Menschen in NRW widerspiegelt.
