Presse: EU-Kommission Anti-Money-Laundering Package
Stefan Berger MdEP: Bargeldobergrenze vereint mit Niedrigzins könnte Europaskepsis auslösen
Stefan Berger MdEP: Bargeldobergrenze vereint mit Niedrigzins könnte Europaskepsis auslösen
Berger: „Vorher wollten die Grünen den Bitcoin regulieren, nun reguliert der Bitcoin die Grünen.“
Heute Morgen im Wirtschaftsausschuss: Vorstellung meines Entwurfs zur Krypto-Regulierung „MiCA“. Wir müssen die Chancen von Kryptowerten nutzen und Gefahren wie Geldwäsche vorbeugen.
Wenn wir nicht von Facebooks Diem oder Bezahlsystemen aus China abhängig werden wollen, darf die EZB keine Zeit verlieren.
Europäische Zentralbank ist aufgefordert, Vertrauen wiederherzustellen
Warum kann ich in meiner Bank keine Kryptowährungen kaufen? Der anhaltende Bitcoin-Höhenflug zeigt: Krypto-Assets sind ein Teil Systems. Sie sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen und müssen nun auch ihren Platz in Europas Banken und Sparkassen finden.
Berger: „Bitcoin-Hoch reflektiert Sehnsucht und Skepsis“
Ich fordere die Schweizer Finanzmarktaufsicht auf, Diem (bisher Libra) keine Lizenz zu erteilen, solange die entsprechende EU-Regulierung nicht vorliegt.
Mit Kolleginnen und Kollegen der EVP-Fraktion / CDU-CSU-Gruppe im Europäischen Parlament haben wir das Forschungszentrum Jülich besucht. Hier mehr lesen….
Die Europäische Kommission wird heute über einen Vorschlag zur Regulierung von virtuellen Währungen („Markets in Crypto Assets“) entscheiden und diesen am morgigen Donnerstag (24.09.2020) vorstellen. Statements von Markus Ferber MdEP und Stefan Berger MdEP.
Mit dem GDV – Die Deutschen Versicherer e.V. habe ich heute über die Versicherungswirtschaft und deren Herausforderungen im Hinblick auf digitale Finanzindustrie, einen freien Datenverkehr und die europäische Datenökonomie diskutiert.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie wird die Wirtschaft in der Eurozone stärker schrumpfen als in jedem anderen großen Wirtschaftsraum. Aus dieser Schwäche könnte China nun Profit schlagen: Frisch aus der Staats-Reha, gehen chinesische Unternehmen auf Einkaufstour in Europa. Nun gilt es, die europäische Wettbewerbspolitik coronatauglich zu machen und Pekings Plänen mit einem vorübergehenden Übernahmestop entgegenzuwirken.